Die Entstehung des Römermuseums
Zehn Jahre nach dem Tod des Heimatforschers Karl Schefczik aus Erlstätt erschien im Traunsteiner Wochenblatt ein Bericht über die Ausgrabungen der VILLA RUSTICA in Erlstätt, die August Gebhard 1889/90 durchgeführt hatte. Albert Multerer stellte damals fest, dass nach wenigen Jahren solcher Entdeckungen kaum mehr Wissen vorhanden ist. Schefczik bemühte sich bereits zu seiner Zeit, einen Raum oder ein Museum zu finden, um seine Kleinfunde und Dokumente auszustellen – jedoch ohne Erfolg. Dies war der Anstoß, so viel wie möglich über die beeindruckende römische Kultur im Norden Noricums, insbesondere im Raum Grabenstätt und Erlstätt, zu erforschen und zu dokumentieren.

Die private Sammlung wird zum Römermuseum
So entstand 1980 das Römermuseum über der Apotheke in Grabenstätt. Seit 2012 stellt die Gemeinde einen eigenen Raum für die Ausstellung der Römerfunde zur Verfügung. Albert Multerer lies alle seine Funde aus der Umgebung von Dr. Gschwind dokumentieren und diese können seitdem in den von der Gemeinde bereitgestellten Vitrinen besichtigt werden. Dieses Museum, das aus reiner Eigeninitiative errichtet wurde, ist ein Beispiel dafür, wie ein kulturelles Erbe auch ohne staatliche Zuschüsse geschaffen und bewahrt werden kann.



Im Herzen der Geschichte: Der Ausstellungsraum der Antike
Das Römermuseum dient nicht nur als Ausstellungsraum, sondern auch als Aufbewahrungsstätte für Funde und Dokumente, die Zeugnis über fünfhundert Jahre römischer Kultur in der Region ablegen. Der Bereich unter den Vitrinen wird als Archiv zur Lagerung von Fundstücken und Dokumenten genutzt, während oberhalb der Vitrinen die wichtigsten Funde aus dem Gebiet zwischen Inn und Salzach präsentiert werden. Das Alpenvorland zwischen Inn und Salzach ist besonders reich an römischen Bauwerksresten. In einer Salzburger Chronik wird berichtet, dass im Jahre 720 n. Chr. Herzog Theodebert 80 zinspflichtige Römergehöfte bei Traunwalchen an das Kloster Nonnberg schenkte. Bereits 1809 ließ der spätere König Ludwig I., begeistert von der römischen Kultur, die Villa Rustica in Tacherting-Lohen von seinem Baumeister Leo von Klenze ausgraben. Von den mehr als zehn nachweisbaren Mosaiken wurden mehrere nach München transportiert, sind jedoch verschollen. Ein Obelisk erinnert bis heute an seinen Besuch.


Römische Mosaikbauwerke: Wenn Steine Geschichte erzählen
Mit ähnlicher Begeisterung widmeten sich später weitere Forscher der Entdeckung römischer Bauwerke. In Erlstätt fand Antiochus Fletz 1815 ein Mosaik aus weißen, schwarzen, roten, grauen und gelben Steinchen, das jedoch binnen weniger Tage von herbeigeeilten Schaulustigen vollständig zerstört wurde. Dank noch vorhandener Originalsteinchen und einer Zeichnung von Fletz konnte das Mittelstück dieses Mosaiks von der Universität Ravenna erneuert werden. Es ist eines der zu sehenden Mosaike im Museum.
Die letzte größere Ausgrabung erfolgte 1889/90 unter August Gebhard, der Mosaiken in mehreren Räumen entdeckte. Teile davon wurden einst im Heimathaus Traunstein an die Wand geklebt, waren jedoch 1982 nicht mehr auffindbar. Glücklicherweise hatte Albert Multerer das Mosaik im Maßstab 1:1 fotografiert. So konnte es ebenso wie in der Universität Ravenna mit Originalsteinchen von ihm restaurieret und dem Museum zur Verfügung gestellt werden.



Besuchen Sie uns!
Das Römermuseum Grabenstätt lädt Sie ein, in die faszinierende Welt der Römer einzutauchen. Erleben Sie einzigartige Funde, detailgetreu restaurierte Mosaike und spannende Geschichten über das Leben vor über 1500 Jahren in unserer Region. Unterstützen Sie dieses kulturelle Kleinod, das nur mit viel Leidenschaft bewahrt werden kann.
Für alle Radfahrer die um den Chiemsee radeln ist dies die Gelegenheit anzuhalten und auf einen Blick die römische Hochkultur nördlich der Alpen kennenzulernen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 09:00 - 12:00 Uhr
Zusätzlich Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
Eintrittspreis: Über eine freiwillige Spende freuen wir uns sehr!
Es bereitet uns große Freude und ist uns eine Ehre, wenn Sie einen Eintrag in unserem Gästebuch hinterlassen, der als schöne Erinnerung bleibt.
