Sprungziele

Das Impakt-Museum

Asteroiden, Kometen, Meteorite - was in unserer Region vor Ankunft

der Römer geschah

Das Museum blickt inzwischen auf eine über zehnjährige Entstehungsgeschichte zurück, nachdem die intensiven Forschungen der Geologie, Mineralogie, Petrographie, Geochemie, Geomorphologie, Archäologie und Geschichtswissenschaft im Jahr 2024 ein 20-jähriges Jubiläum feiern konnten. Da die Forschung nicht stehen bleibt und gerade "unser" Chiemgau-Impakt in den letzten Jahren mit aufregenden neuen Ergebnissen aufwartet, fiel der Entschluss einer völligen Neugestaltung unter Einbeziehung neuester museumstechnischer Möglichkeiten, was nachfolgend dokumentiert wird.

Teilansicht der "Macher" beim Neuaufbau 2024 – die Vitrinenobjekte des Grabenstätter Impaktmuseums brauchen den weltweiten Vergleich nicht zu scheuen.Impakt-Museum

Faszination Impaktforschung: Erleben mit dem 86'' Touchscreen

Gleich beim Betreten des Raums fällt an der linken Wand der riesige 86'' Touchscreen-Monitor ins Auge – ein modernes Highlight des Museums. Er lädt zu einer interaktiven Entdeckungsreise durch die faszinierende Forschungswelt des meteoritischen Impakts von Kometen und Asteroiden ein. Die hier gezeigte Startfolie ermöglicht das gezielte Anwählen einzelner Themenbereiche, die sich jeweils in bis zu vier Unterfolien verzweigen.

Nicht nur das: Das gesamte Spektrum der bisherigen Forschungen wird hier minutiös und allgemeinverständlich ausgebreitet, vielfach mit Hinweis auf aktuelle Objekte der Forschung in den Vitrinen.

Interaktive Forschung erleben: Hier kann der Inhalt auf dem 86'' Touchscreen im Grabenstätter Impaktmuseum betrachtet werden.Impakt-Museum
Interaktive Forschungserlebnisse: Der 86'' Touchscreen im Grabenstätter Impaktmuseum.Impakt-Museum
Einige besondere Schaustücke (bevor sie in die Vitrinen kamen).Impakt-Museum

Impaktforschung vor Ort: Der geologische Lehrpfad am Tüttensee

Lidar-Laserscanning enthüllt Krater-Ensemble am Tüttensee nach 20 Jahren.©Impakt-Museum

Vom Museum in die Impakt-Geländewirklichkeit: der Tüttensee-Rundwanderweg der Gemeinde Grabenstätt als geologischer Lehrpfad.

Der Tüttensee-Impakt, wie es die allerneueste Impaktforschung mit bisher unbekannter Präzision aufgedeckt hat: Die Geländeoberfläche nach Lidar-Laserscanning vom Flugzeug aus "entlarvt" nach 20 Jahren am Tüttensee ein ganzes Ensemble von größeren und kleineren Kratern im sogenannten Digitalen Geländemodel. Ein ganz neuer Weg in der internationalen Impaktforschung, der hier im Chiemgau - man kann durchaus ein bisschen stolz sein - seinen Anfang nahm, was auch im Museum ausführlich am Touchscreen thematisiert wird.

Wo der Himmel die Erde traf: Der Tüttensee aus der Luft betrachtet©Gemeinde Grabenstätt
Rund um den Tüttensee – Natur, Geschichte, GeheimnisseImpakt-Museum
Tüttensee: Wissenswertes auf einen BlickImpakt-Museum

Auf Entdeckungstour: Krater und Impakt-Gesteine im Wald

 

 

Vielleicht dehnen Sie Ihre Wanderungen aus und stoßen unvermittelt im Wald auf einen großen Trichter mit einem Ringwall drumherum. Das ist einer der kleineren Krater, die beim Einschlag zusammen mit dem Tüttensee-Krater entstanden und in dem Sie sich zur Erinnerung fotografieren lassen (Pfeil!)! 

Und mit ein wenig Glück finden Sie im Wald, am besten bei umgestürzten Bäumen, noch ein typisches Impakt-Gestein, das von den ungeheuren deformierenden Kräften beim Einschlag zeugt.

Verborgene Einschlagstelle – Der kleine Krater mit Erinnerungswert.Impakt-Museum
Zwei Proben von Meteoriten.Impakt-Museum

Neugierig geworden? Hier erfahren Sie mehr

Über den Link https://www.chiemgau-impakt.de/ gelangen Sie direkt zu einem virtuellen Rundgang durch das Museum – entdecken Sie faszinierende Exponate und spannende Hintergrundinfos bequem von überall aus. 


Öffnungszeiten

Montag - Freitag                 09:00 - 12:00 Uhr

Zusätzlich Donnerstag       14:00 - 16:00 Uhr

Das Museum zum Chiemgau-Impakt kann zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information besichtigt werden. Für Gruppen auch auf Anfrage.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.