Sprungziele

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Nördlingen hat ihr Rieskrater-Museum und der Ort Steinheim am Albuch im baden-württembergischen Steinheimer Becken sein Meteorkrater-Museum. Viele Gemeinden werden Grabenstätt um das dritte Krater-Museum in Deutschland beneiden, das – klein aber fein – seit Oktober 2009 in der Schlossökonomie am Rathaus seine Pforten geöffnet hat: Der Chiemgau-Impakt. Was hat es damit auf sich? Wie ist es dazu gekommen?

Auf Gemarkungsgebiet von Grabenstätt (und dem benachbarten Vachendorf) befindet sich der Tüttensee, als wärmster See Bayerns gepriesen und als beliebter Badesee mit Strandbad geschätzt.

Der Tüttensee bei Grabenstätt. Etwa 400 m misst die Wasserfläche.
Das Interesse ist groß
Die Ausdehnung des bayerischen Meteoritenkraterfeldes, in dem bisher mehr als 80 Krater aufgefunden wurden.
Auf dem Rundwanderweg: Ein künstlicher Durchbruch im Ringwall.
Grossansicht in neuem Fenster: Chiemgau-Impakt Tüttensee Wald Einer der typischen kleineren Krater mit Ringwall in den Wäldern am Tüttensee.

(Quelle: Kord Ernstson)

 

Mehr zur Erforschung des Chiemgau-Impaktes erfahren Sie hier: www.chiemgau-impakt.de
Dort gibt es auch einen Link zu einem virtuellen Besuch des Museums.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.