Sprungziele

Informationen und Links

Möchten Sie persönlich helfen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zu helfen. Dringend gebraucht werden in absehbarer Zeit vor allem Unterkunftsmöglichkeiten. Niemand kann momentan vorhersagen, wie viele Flüchtlinge in unserem Land Schutz suchen werden. Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen können (z.B. ein Apartment, eine Ferien- oder Zweitwohnung), dann wenden Sie sich bitte an die Liegenschaftsverwaltung beim Landkreis Traunstein oder an die Gemeinde Grabenstätt.

Damit die private Unterbringung geordnet ablaufen kann, wird dringend darum gebeten, dass sich die potenziellen Beherberger vor einer möglichen Unterbringung vorab im Landratsamt oder bei der Gemeindeverwaltung melden.

Das bayerische Innenministerium hat unter www.ukraine-hilfe.bayern.de zur Bündelung eine Homepage geschaffen, wo entsprechende Hilfsangebote (aufgeteilt nach Geldspenden, Sachspenden, Dolmetschertätigkeiten,…) eingetragen werden können. Menschen die Hilfe benötigen oder anbieten, können sich sowohl telefonisch unter 089 54497199 (Montag-Freitag 8-20 Uhr, Samstag-Sonntag 10-14 Uhr) als auch per Email an Ukraine-hotline@freie-wohlfahrtspflege-bayern.de melden. Als lokale Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Florian Seestaller, Leiter der Freiwilligenagentur (0861 58-235 oder Florian.Seestaller@traunstein.bayern) sowie Frau Christina Hille, Integrationslotsin im Landkreis Traunstein (0861 20976424 oder fluechtlingshelfer@selbsthilfe-traunstein.de) ebenfalls gerne zur Verfügung

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.