Sprungziele

Stellenausschreibung "Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel"

  • Stellenangebote

Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU (RCR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit eine/n Ökoenergietechniker:in mit späterer Option zur Geschäftsführung von örtlichen Regionalenergiegesellschaften

Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU (RCR) wurde 2020 als gemeinsames Kommunalunternehmen (gKU) für die Energieversorgung der Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Rosenheim, Berchtesgadener Land, Traunstein und Altötting gegründet. Die kommunalen Eigentümer sind mittlerweile 31 Städte und Gemeinden in den vier Landkreisen.
Das RCR konzipiert, begutachtet, projektiert, baut und betreibt Energieversorgungsanlagen im Strom und Wärmebereich für die Kommunen und Kunden in den Landkreisen.
Die Entwicklung von erneuerbaren Energieprojekten durch das RCR erfolgt im regionalen Umfeld der Kommunen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung für Raumwärme und Industrie.
Wir stehen für eine offene Unternehmenskultur ein, in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine wichtige Rolle spielt.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit und unbefristet eine/n Techniker:in zur Konzeption, Projektierung und Herstellungsüberwachung von regenerativen Energieanlagen.

Die Aufgaben sind:

Alle Tätigkeiten zur Konzeption, Projektierung und Herstellungsüberwachung von regenerativen Energieanlagen im Bereich Fotovoltaik, Wind, Geothermie und Biomasse in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, dem RCR-Team und den Partnerkommunen. Weiters die Unterstützung der Akquise von Projekten und Standorten, die Konzeption und Entwicklung von Projekten inkl. Finanzierungsplanung, die Umsetzung von Projekten bis zur Inbetrieb- und Abnahme sowie für den laufenden Betrieb im Regionalwerksgebiet der vier Landkreise und den darin liegenden 31 Eigentümerkommunen (Städten und Gemeinden).
Dazu ist auch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, entsprechenden Experten und Dienstleistern notwendig um die Ziele erreichen zu können.
Zusätzlich zur Projektentwicklung und Umsetzungsbegleitung besteht die spätere Option für die Übernahme einer Geschäftsführung von dezentralen Regionalenergiegesellschaften in den Kommunen.

Wir suchen folgendes Profil:

  • Eine gewandte und kommunikationsstarke Persönlichkeit, die sich als Motivator:in, Coach:in und Teamplayer:in versteht und mit den Projektpartnern und dem Team Projekte gut entwickeln kann.
  • Gute Kommunikation mit kommunalen Partnern, Firmen und öffentlichen Institutionen.

Voraussetzungen:

  • Mehrjährige Erfahrungen im Projektmanagement mit Umsetzungskompetenz von Ökoanlagen (Fernwärme und Strom-Bereich) sowie Konzeption von Anlagen zur Erzeugung und Verteilung von erneuerbaren Energien wären von Vorteil.
  • Unterstützung des Vertriebs mit einer sicheren, punktgenauen und adressatengerechten Kommunikationsfähigkeit.
  • Erfahrung mit Konzeptionen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit und die Einhaltung von Kosten in der Umsetzung.
  • Fremdsprache: Englisch von Vorteil
  • Führerschein B1 verpflichtend

Wir bieten:

  • Einen modernen Arbeitsplatz
  • Erforderliche spezifische Zusatzausbildungen und Weiterbildung
  • Interessante Projekte
  • Innovatives Team
  • Gleitzeit
  • Mobiles Arbeiten in Abstimmung mit der Vorstandschaft

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch an folgende Adresse:

Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU
Kirchplatz 3
D-83417 Kirchanschöring
Telefon: +49 8685 7789361
E-Mail: michael.perkmann@r-cr.de 
Homepage: https://r-cr.de/

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.